Rückzugsräume im Garten gestalten – was ist dabei zu beachten?

Es gibt kaum etwas Schöneres, als im eigenen Garten die wohltuende Nähe zur Natur zu erleben und aus dem Alltag auszusteigen. Lesen Sie nach, wie Sie komfortable Rückzugsoasen outdoor gestalten
Inhalt
Draußen zu Hause – wählen Sie Ihr Refugium
Die Einrichtung Ihres Wohlfühlorts beginnt mit der Suche nach dem geeigneten Raum. Oft kommen hier Ihre Terrasse oder Ihr Patio infrage, denn die Übergangsräume zwischen drinnen und draußen sind einfach für diese Aufgabe prädestiniert. Werten Sie Ihre Terrasse für ein Plus an Gemütlichkeit mit Sichtschutzwänden auf. Für den Witterungsschutz sorgt eine Überdachung, und ein voll verglaster Patio verwandelt sich in einen ganzjährig nutzbaren Wintergarten.
Allerdings müssen sich die Rückzugsräume nicht zwingend direkt an das Haus anschließen. Ein Gartenpavillon oder eine Gartenlaube machen sich in dieser Rolle ebenfalls hervorragend. Ihren Pavillon können Sie zum Beispiel mit Seitenwänden oder Textilbahnen gegen Wetterkapriolen zuverlässig schützen.
So lassen Sie eine wohnliche Atmosphäre entstehen
Nun ist der neue Rückzugsort gewählt, und es geht an dessen Einrichtung. Dank outdoortauglicher Teppiche wirken Ihre Terrasse oder Ihr Gartenpavillon sofort wohnlicher. Ihre komfortable Lounge-Landschaft gestalten Sie mit einer wetterfesten und eleganten Polstergruppe aus romantischem Kunstrattan oder trendigem Alu. In der Regel sind die weichen Auflagen bei Ihren Gartenmöbeln inklusive, während Zierkissen und Wohndecken in modischem Dessin der Einrichtung noch mehr Gemütlichkeit verleihen.
Planen Sie für Ihr Refugium eventuell eine kleine Outdoorküche mit einem multifunktionalen Grillgerät und einem Kühlschrank ein. Nicht zu vergessen ist weiterhin die Beleuchtung. Am besten passen zu den Outdoor-Wohlfühloasen stromsparende Leuchten mit Solarantrieb oder ebenfalls netzstromunabhängige Modelle mit Akku.
Kühlen Temperaturen trotzen
Ihr Wohlfühlort im Garten ist fast fertig und lädt zum Verweilen ein. Gerne möchten Sie hier noch länger bleiben und sich nicht von der abendlichen Frische vertreiben lassen. Es ist zudem unglaublich verlockend, im Frühjahr etwas eher die Gartensaison zu starten und diese im Herbst um ein paar Wochen zu verlängern.
Ein offenes Feuer ist in solchen Räumen im wahrsten Sinne brandgefährlich, gegen eine kleine Elektroheizung spricht außer recht hohen Stromkosten eigentlich nichts. Mit einem Heizkissen steht Ihnen allerdings eine kompakte und energieeffiziente Wärmelösung.
Dabei haben sich die modernen Heizkissen längst von ihrem etwas antiquierten Image verabschiedet. Nicht nur sparen diese Accessoires Strom, sondern sind auch ansprechend designt und flexibel einsetzbar. Der Clou: Ein Heizkissen heute ist akkubetrieben und genau aus diesem Grund perfekt für einen Einsatz in Ihrem Garten-Rückzugsort geeignet. Sie laden einfach Ihr neues Lieblingskissen auf, nehmen es mit nach draußen und genießen stundenlang wohlige Wärme.
Mehr noch, dank der fortschrittlichen Infrarottechnologie spendet ein solches Heizkissen die Wärme direkt an den Körper und es kommt zu keinen Wärmeverlusten. Ihre Wohlfühltemperatur stellen Sie selbst ein, in der Regel gibt es mindestens drei Heizstufen zur Auswahl.
So lassen sich Sommerabende behaglich ausklingen und kalte Witterung wird Sie nicht mehr daran hindern, noch ein paar Stündchen in Ihrem Outdoor-Wohnzimmer zu verbringen.